Facebook-f Instagram Envelope
  • Start
  • Der Verein
  • Aktuelle Informationen
  • Stadtmuseum
  • Aktivitäten
  • Geschichten zur Geschichte
  • Start
  • Der Verein
  • Aktuelle Informationen
  • Stadtmuseum
  • Aktivitäten
  • Geschichten zur Geschichte

Teil 25 – Die verschwundenen Namen

Manchmal passiert es, dass im Laufe der Jahrzehnte oder Jahrhunderte Namen von Siedlungen oder anderen ortsrelevanten Bezeichnungen einfach verschwinden. Oft liegt es daran, dass Siedlungen aufgegeben werden, oder dass sie einfach einen anderen Namen bekommen, der sich im Laufe der Jahrzehnte in der Bevölkerung durchsetzt.

Dies ist auch in Werdohl der Fall, wie wir hier an zwei Beispiele zeigen wollen. Das Dorf Werdohl war mit seiner Brücke ein wichtiger Durchgangspunkt auf dem Weg von Köln nach Arnsberg. Die eigentliche Dorfansiedlung befand sich in alten Zeiten nur auf der rechten Lenneseite. Die linke Lenneseite hieß im Volksmund Etlingen oder Etlingohle (das Wort Ohl(e) steht für eine größere Uferfläche) Graf Engelbert III von der Mark erwarb die Fläche zu Etlingohle, und sicherte sich dadurch die Kontrolle über die Werdohler Lennefurt. Die dort gebauten Bauernhöfe übernahmen die Flurbezeichnung.

Im Laufe der Zeit verschwand aber der Siedlungsname, da weitere Häuser dort gebaut wurden und das Dorf wuchs nun mit beiden Lenneseiten zusammen. Heute nennt man das Gebiet Bahnhofsviertel. Das zweite Beispiel ist die Quatmecke. Dieser Name ist so gut wie völlig vergessen. Es handelte sich um einen Dorfbach der bis zur Verlängerung der Soppe seine Mündung in die Lenne am Sand hatte. Die Quatmecke entsprang in den beiden tiefen Hohlwegen, die einst über den Tunnel zur Neuenrader Straße führten.

Der Bach ist beim Bau der Ruhr Sieg Strecke im tiefen Einschnitt der Bahntrasse verschwunden. Noch etliche Jahre nach dem Bahnbau konnte man das Mündungsgebiet des Baches am „Sand“ durch den dort vorhandenen Schilfbewuchs erkennen. Das man heute noch Kenntnisse von den verschwundenen Namen hat, ist den Aufzeichnungen von Alfred Colsman († 1936) zu verdanken.

PrevVorigerTeil 24 – Das Waldversteck
NächsterTeil 26 – Vom Mühlzwang und der königlichen MühleNächster

Kontakt

Wenn du Interesse an der Arbeit unseres Vereins hast oder uns aktiv oder passiv unterstützen möchtest, würden wir uns über eine Nachricht von dir sehr freuen. Du kannst uns entweder telefonisch kontaktieren:

 

Komm doch einfach mal vorbei! Und selbst wenn du nicht viel Freizeit hast, kannst du den Heimat- und Geschichtsverein Werdohl durch deine Mitgliedschaft unterstützen und dazu beitragen, dass wir weiterhin aktiv die Ortsgeschichte erforschen und das Stadtmuseum gestalten können. Schon für einen Jahresbeitrag von nur 15 Euro, also umgerechnet 1,25 Euro im Monat, kannst du aktiv bei uns mitmachen und deine Ideen einbringen.

 

Haben wir dein Interesse geweckt? Bist du neugierig geworden? Dann melde dich einfach.

© 2025 Media4Web

Facebook-f Instagram

Datenschutz | Impressum